Konzept

Ambulante Sozialpsychiatrie – ASP

Ambulante Hilfen für psychisch erkrankte Menschen in unseren Psychosozialen Zentren Alsterdorf, Rahlstedt und Winterhude

Wenn Sie die nachfolgenden Überschriften anklicken, können Sie auch hier weiterlesen.

Neue Horizonte. Den eigenen Weg gehen. Das eigene Können entdecken und einbringen.

In unseren Psychosozialen Zentren in Alsterdorf, Rahlstedt und Winterhude erhalten Klienten im Rahmen der Eingliederungshilfe gemäß SGB IX Angebote der „Ambulanten Sozialpsychiatrie“.

Die „Ambulante Sozialpsychiatrie“ umfasst individuelle ambulante Hilfen für psychisch erkrankte Menschen sowie  niedrigschwellige Beratung, Prävention und Nachsorge.

Unsere Klienten * leben in den Stadtteilen Rahlstedt, Winterhude und Alsterdorf sowie den angrenzenden Stadtteilen alleine oder mit Familienangehörigen oder Lebenspartnern zum größten Teil in eigenen Wohnungen. Ergänzend bieten wir auch Wohngruppen an.

In Alsterdorf, im neuen Wohnquartier „Alsterdorfer Gärten“, können älter gewordene psychisch erkrankten Menschen eine seniorengerechte Wohnung mieten und ebenfalls Eingliederungshilfe in unserer neuen Einrichtung in Anspruch nehmen.

Besondere Erfahrungen haben wir in der psychosozialen Betreuung von psychisch erkrankten Eltern mit Kindern in den unterschiedlichsten Altersgruppen. Ebenso haben wir besondere Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Menschen mit Posttraumatischen Belastungsstörungen und mit Menschen mit Migrationshintergrund und Kriegs- sowie Fluchterfahrung.

Die Leistungserbringung erfolgt gemäß dem individuellen Hilfebedarf in Form von Einzelbetreuung und Gruppenangeboten in unseren Zentren. Die Klienten können auch nur den „Offenen Treff “ in den Zentren nutzen, wenn sie nicht in der Lage sind, an themenzentrierten Gruppen teilzunehmen.

Wir hören zu. Wir zeigen Wege auf. Wir bleiben am Ball. Niedrigschwellige psychosoziale Beratung, Prävention und Nachsorge

Menschen mit psychischen Erkrankungen oder Behinderungen, ihre Angehörigen oder andere Bezugspersonen aus ihrem persönlichen Umfeld können sich an uns wenden, um kurzfristig und unverbindliche Beratung zu Fragen zu erhalten, die mit einer psychischen Erkrankung und ihren Folgen zusammenhängen. Sie erhalten Unterstützung in

Krisensituationen und bei der Bewältigung der Folgen ihrer psychischen Erkrankung, die sie

ohne Hilfe aktuell nicht überwinden können.

Die aktuelle Situation der Klienten sowie ihre Ziele und Ressourcen werden erfasst und es wird erarbeitet, welche kurzfristige Unterstützung notwendig ist oder welche anderen Angebote vermittelt werden können.

Die Klienten, die das Beratungsangebot in Anspruch nehmen, können nach Absprache auch am „Offenen Treff“ oder themenzentrierten Gruppen in unseren Psychosozialen Zentren teilnehmen.

Sollte eine längerfristige Beratung, Betreuung oder Begleitung notwendig sein, wird für die Betroffenen ein Antrag auf Eingliederungshilfe gestellt.

Nach Beendigung einer Maßnahme der Eingliederungshilfe können Klienten zukünftig im Rahmen der Nachsorge bei Bedarf und im Krisenfall in einem ihnen vertrauten und

verlässlichen Setting kurzfristig Information, Beratung, Klärung und wenn notwendig auch wieder Begleitung erhalten.

Die niedrigschwellige psychosoziale Beratung, Prävention und Nachsorge erfolgt anonym und kostenfrei. Es ist keinerlei Antragstellung auf Kostenübernahme notwendig.

Neue Perspektiven entwickeln. Bewährtes erhalten. Verlässlich zur Seite stehen. Individuelle Angebote im Rahmen der Personenorientierten Einzelfallhilfe

Wir arbeiten nach dem personenzentrierten Ansatz. Das Betreuungsangebot und die Dauer der Hilfe richten sich nach dem individuellen Bedarf und der Besonderheit des Einzelfalls. Nicht die institutionellen Rahmenbedingungen stehen im personenzentrierten Ansatz im Mittelpunkt, sondern der einzelne Mensch mit seinen Erfahrungen, seiner Lebensgeschichte, seinen Bedürfnissen, seinen Ressourcen und seinen Zielen. Die Entwicklung und die Umsetzung der persönlichen Ziele stehen im Mittelpunkt unseres Handelns.

Unser Leitgedanke ist, jedem Klienten trotz psychischer Erkrankung oder dem Durchleben schwerer Krisen ein selbstbestimmtes und selbstverantwortliches Leben zu ermöglichen. Jeder Klient erhält eine individuell abgestimmte Beratung, Betreuung und Begleitung sowie psychosoziale und sozialtherapeutische Gruppenangebote.

Ziel ist es, den Klienten eine eigenständige Lebensführung und Alltagsbewältigung in den verschiedenen Lebensfeldern zu ermöglichen sowie die Selbsthilfepotentiale zu entwickeln und zu stärken. Wir möchten unseren Klienten Wege aufzeigen, trotz ihrer psychischen Erkrankung oder seelischen Behinderung ein zufriedenes Leben führen zu können.

Wir arbeiten im Bezugstherapeutensystem um im Rahmen der Einzelarbeit die notwendige Kontinuität zu gewährleisten.

Auf Wunsch der Klienten und bei angezeigtem Bedarf arbeiten wir eng und vertrauensvoll mit der Familie, Angehörigen oder anderen Bezugspersonen zusammen. Wenn es gewünscht wird, beraten wir auch die Angehörigen unserer Klienten oder andere Bezugspersonen und vermitteln im gegebenen Fall weitere Hilfen und Unterstützung. Dies ist häufig besonders in Familien mit Kindern notwendig.

Wir kooperieren selbstverständlich mit anderen Stellen und Anbietern ergänzender Hilfen. Sozialräumlich ausgerichtet stellen wir Kontakte zu anderen Angeboten im Stadtteil her.

Unsere Klienten können auch die vielfältigen Einrichtungen innerhalb der Evangelischen Stiftung Alsterdorf nutzen. Hierzu gehören u.a. Möglichkeiten zur beruflichen Rehabilitation und Beschäftigung, Ergotherapie und andere therapeutische Angebote, eine Tagesklinik sowie die Möglichkeit zur stationären Behandlung.

Im Rahmen der personenzentrierten Einzelbetreuung erhalten unsere Klienten ganz individuelle Hilfen entsprechend ihren Zielen und ihrem jeweiligen Bedarf.

Zu unseren Angeboten gehören u.a.

  • Psychosozial stützende Einzelgespräche

  • Erarbeitung eines Krankheitsverständnis

  • Erarbeitung neuer Bewältigungsstrategien im Umgang mit der Erkrankung und Förderung verbleibender und kompensatorischer Fähigkeiten

  • Krisenprophylaxe und Krisenbewältigung sowohl bei psychischen als auch sozialen Schwierigkeiten

  • Förderung der Konfliktfähigkeit

  • Förderung der Selbstständigkeit und eigenständigen Lebensführung sowie Selbstverantwortlichkeit und Stärkung der Lebensperspektive

  • Förderung der sozialen Kontakte und somit Überwindung von sozialer Isolation oder mangelnder Mobilität

  • Beratung bei Fragen zur beruflichen Rehabilitation, schulischen oder beruflichen Qualifizierung oder Suche nach Arbeit und Beschäftigung

  • Unterstützung bei Schwierigkeiten am Arbeitsplatz

  • Unterstützung bei administrativen Angelegenheiten und im Umgang mit Behörden

  • Sicherung des Lebensunterhaltes, Geldverwaltung und Anbahnung bzw. Begleitung einer Schuldenregulierung

  • Unterstützung bei der Selbstversorgung und Haushaltsführung mit Einkaufen, Kochen, Reinigung und Wäschepflege

  • Wohnungssuche oder Wohnungserhalt

  • Sicherung der ärztlichen Versorgung und Unterstützung bei der ärztlichen und medikamentösen Behandlung

  • Kooperation mit Dritten, z.B. Ärzte, externe Psychotherapeuten, Arbeitsamt,

    Rentenversicherungsträger, Jugendamt, gesetzliche Betreuer, Vermieter etc.

  • Hilfen bei Problemen mit Partner, Kindern, Familienangehörigen, Nachbarn oder anderen Bezugspersonen

  • Beratung und Unterstützung der Angehörigen

  • Vermittlung von Hilfen für Kinder und Kooperation mit den zuständigen Stellen und Anbietern im Rahmen der Jugendhilfe.

Bunte Vielfalt. Gemeinsam Interessantes entdecken und erleben. Angebote in den Psychosozialen Zentren Alsterdorf, Rahlstedt und Winterhude

Die Klienten können in unseren Zentren am „Offenen Treff“ und an vielfältigen Gruppenangeboten teilnehmen. Die Gruppenarbeit dient dem Ziel, mit anderen Menschen in Kontakt zu kommen und Beziehungen zu erleben. Dies ist vor allem dann notwendig, wenn die Klienten zuvor sehr zurückgezogen und isoliert gelebt haben.

Die Methode der Gruppenarbeit schafft einen Ort zum exemplarischen Lernen sozialen Verhaltens. Die Gruppe schafft die Möglichkeit des gemeinsamen Erlebens mit und im Bezug zu Anderen. Die Gruppe eröffnet den Raum, nicht nur Defizite zu erleben sondern Fähigkeiten zu spüren und Rückmeldungen in einem geschützten therapeutischen Rahmen zu bekommen.

Wir bieten verschiedene Gruppen regelmäßig an, die sich an der Nachfrage und aktuellen Bedarfen orientieren.

Dazu können gehören:

  • Offener Treff mit Möglichkeit andere Klienten zu treffen und Zeit gemeinsam zu verbringen

  • einmal wöchentlich auch eine längere Öffnungszeit am Abend

  • Gruppenangebote am Wochenende

  • Frühstücks- Koch- und Backgruppen

  • Verschiedene Sportangebote wie Nordic Walking, Hockergymnastik, Schwimmen, Wassergymnastik oder Fußball

  • Gartengruppe

  • Kreativgruppe

  • Ausflüge

  • Besuch kultureller Veranstaltungen und Kinobesuche

  • Bowling

  • Billard

  • Trommelgruppe

  • Wöchentliches bzw. monatliches Forum für alle Klienten

  • Angebote an Feiertagen und gemeinsames Feiern von Festen.

Darüber hinaus bieten wir ausgerichtet am aktuellen Hilfebedarf und dem Interesse der Klienten weitere Gruppen an. Die Angebote werden somit der Nachfrage angepasst und spiegeln die Flexibilität unserer Leistungserbringung wieder. Mögliche Angebote können z.B. sein:

    • Psychoedukative Gruppen

    • Soziales Kompetenztraining

    • Computertraining

    • Ernährungsberatung

    • Achtsamkeitsgruppe

    • Entspannung

    • Trommelgruppe

    • Akupunktur.

Zu unserem Angebot gehören auch regelmäßige Veranstaltungen und gemeinsame Feste mit Angehörigen, Freunden oder Nachbarn sowie sozialräumliche Aktivitäten. Nach Möglichkeit versuchen wir auch jährlich für einen Teil der Klienten eine Reise anzubieten.

Unsere Klienten können am Wochenende und an Feiertagen sowie nach Absprache in Krisenzeiten eine Rufbereitschaft nutzen.

Für Klienten, die gerne in unsere Zentren kommen wollen, aber dazu alleine nicht in der Lage sind oder den Weg nicht bewältigen können, bieten wir einen Fahrdienst an.

Das multiprofessionelle Team und die Qualität unserer Arbeit

Durch die Arbeit im Bezugstherapeutenansatz sichern wir Kontinuität, Vertrauen und Verlässlichkeit. Die Arbeit der Bezugstherapeuten ist eingebettet in ein multiprofessionelles Fachteam aus Gesundheits- und Krankenpflegern, Fachkrankenpflegekräften Psychiatrie, Diplom-Sozialpädagogen, Heilerziehungspflegern, Altenpflegern und einer Diplom- Psychologin und Verwaltungskräften.

Fachliche Kompetenz, Wertschätzung und Respekt sind weitere Pfeiler unserer Arbeit. Jeder Mensch ist einzigartig – Klienten wie Mitarbeiter. Im gemeinsamen, gleichberechtigten Tun kann sich diese Einzigartigkeit weiter entwickeln.

Die Arbeit der Mitarbeiter wird regelmäßig durch kollegiale Beratung im Team reflektiert. Der Austausch fordert ein hohes Maß an Fachlichkeit. Unterschiedliche Perspektiven werden reflektiert.

Regelmäßige Fallbesprechungen, externe Supervision und Fortbildung sowie Klausur- und Konzepttage und die Teilnahme an regionalen und überregionalen Arbeitsgruppen, Qualitätszirkeln und Gremien dienen dazu, die Qualität der Arbeit zu sichern.

Im Rahmen des Qualitätsmanagements arbeiten wir mit Psychiatrie-Erfahrenen (Ex-Inlern) zusammen, die u.a. eine Befragung unserer Klienten zum Thema „Zufriedenheit mit den Gruppenangeboten“ durchgeführt haben.

Individuelle Hilfeplanung mit Einbeziehung der Klienten, regelmäßige Dokumentation und regelmäßige Dienst- und Teambesprechungen sind selbstverständlicher Bestandteil unserer Arbeit. Ein positives Betriebsklima und eine verlässliche Personalplanung bieten gute Grundbedingungen für ein qualifiziertes Angebot.

Der Weg zu uns. Kontaktaufnahme

rBei Interesse an unserem Angebot bieten wir kurzfristig unverbindliche Informationsgespräche an. Diese können in unseren Zentren stattfinden oder bei Bedarf auch an einem anderen Ort, z.B. in der Wohnung der Interessenten oder während einer stationären Behandlung in der Klinik. Die Klienten können ihre persönliche Situation schildern und erhalten Informationen über Unterstützungsangebote.

Wenn sich Klienten entscheiden, Eingliederungshilfe zu beantragen, unterstützen wir die Klienten umfassend beim notwendigen Schriftwechsel und während des gesamten Antragverfahrens und begleiten auf Wunsch auch zu Terminen in Behörden.

Nachfolgend finden Sie Angaben zu den Mitarbeitern, die für die Beratung und Durchführung der Informationsgespräche zuständig sind.

Psychosoziales Zentrum Alsterdorf

Psychosoziales Zentrum Rahlstedt

Psychosoziales Zentrum Winterhude