Persönliche Teilhabebegleitung

Neue Perspektiven entwickeln. Bewährtes erhalten. Verlässlich zur Seite stehen.

Wir unterstützen psychisch erkrankte Menschen auch längerfristig und sozialraumorientiert in ihrem Alltag.

Dies ist sinnvoll, wenn auch in mehreren Beratungsgespräche nicht alle wichtigen Themen geklärt werden konnten und die Klienten länger Beistand wünschen und benötigen.

Unsere individuelle Einzelbegleitung kann ganz vielfältige Inhalte und Ziele haben.

Zum Beispiel:

  • Allgemein ein Verständnis für die psychische Erkrankung finden
  • Einen neuen Umgang mit der psychischen Erkrankung und ihren Folgen erproben
  • Auslöser für Krisen erkennen
  • Neue Lösungsansätze für die Krisenbewältigung entwickeln
  • Ursachen von krankheitsbedingten oder zwischenmenschlichen Konflikten erkennen
  • Neue Strategien für die Bewältigung von krankheitsbedingten oder zwischenmenschlichen Konflikten entwickeln und den Umgang damit üben
  • Sich seelisch stabilisieren und das eigene Wohlbefinden erhalten oder verbessern wollen
  • Alte Kontakte wieder aufnehmen oder neue soziale Kontakte finden
  • Eine passende Tages- und Wochenstruktur entwickeln oder aufrechterhalten
  • Freizeitaktivitäten gemeinsam mit anderen Klienten durchführen
  • Den Alltag den eigenen Fähigkeiten entsprechend möglichst selbständig gestalten, z.B. den Haushalt führen, behördliche Angelegenheiten angemessen bearbeiten, die Finanzen in Ordnung halten oder sich um notwendige ärztliche und therapeutische Behandlungen kümmern
  • Einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz erhalten oder neu finden oder eine andere Beschäftigung suchen

Individuell abgestimmte Unterstützung

Unsere fachlich gut ausgebildeten und qualifizierten Mitarbeitern unterstützen Sie mit Engagement, fachlicher Kenntnis und Verlässlichkeit  und beraten Sie, damit Sie Ihren Alltag bewältigen können. Jeder Klient hat eine feste Bezugsperson.

  • Wir bieten regelmäßige Einzelgespräche an
  • Wir überlegen gemeinsam, welche ärztlichen oder therapeutischen Hilfen nötig sind
  • In Hausbesuche geben wir Tipps zur Haushaltsführung 
  • Wir begleiten die Klienten bei Terminen begleitet
  • Wir können nach Absprache auch  Kontakte zu Dritten hergestellt, wie z.B. Behörden, Ärzte, Therapeuten oder andere Einrichtungen und Dienste sowie zu Angehörige und anderen Bezugspersonen
  • Unsere Klienten erhalten Unterstützung in Krisenzeiten
  • Wir entwickeln mit den Klienten Lösungswege für die Bewältigung der Folgen der psychischen Erkrankung
  • Bei familiären Problemen leisten wir Hilfestellung oder vermitteln – wenn sinnvoll und notwendig – an andere Einrichtungen oder Beratungsstellen und kooperieren mit diesen
  • Wir sind behilflich bei Problemen mit dem Vermieter oder mit Nachbarn
  • Wir helfen dabei, Unterlagen zu sortieren, Anträge zu stellen, die Finanzen zu ordnen und den Schriftverkehr zu führen 
  • Für Alltagsprobleme werden neue Bewältigungsstrategien entwickelt oder es werden notwendige Hilfen und Unterstützung gesucht und umgesetzt. Hierbei kooperieren wir mit Anbietern anderer Hilfen, z.B. wenn eine Haushaltshilfe notwendig ist oder eine Schuldenregulierung
  • Bei zwischenmenschlichen Konflikten suchen wir gemeinsam nach Lösungsmöglichkeiten
  • Wir beraten und unterstützen bei Fragen der Ausbildung, der beruflichen Situation oder der medizinischen oder beruflichen Rehabilitation
  • Wir empfehlen Aktivitäten für die Freizeitgestaltung
  • Wir helfen, neue soziale Kontakte aufzubauen oder alte soziale Kontakte wieder aufzufrischen

Der Weg zur längerfristigen Zusammenarbeit

Mögliche Inhalte und Ziele einer längerfristig notwendigen und kontinuierlichen ambulanten Hilfe können Interessenten zunächst gemeinsam mit den Mitarbeitern des jeweiligen Beratungsteams klären.

Sollte eine längerfristige ambulante Unterstützung sinnvoll und vom Klienten gewünscht sein, wird ein Antrag auf Kostenübernahme beim für den Wohnort zuständigen Grundsicherungs- und Sozialamt gestellt.

Wenden Sie sich bei Interesse an unseren Angeboten gerne an die zuständigen Ansprechpartner*Innen an den einzelnen Standorten. Durch diese erhalten Sie auch Informationen zur Antragstellung.

Psychosoziales Zentrum Alsterdorf und TreVita

Psychosoziales Zentrum Rahlstedt

Psychosoziales Zentrum Winterhude